Powerbanks: Wie finde ich die richtige?

Aktualisiert: 10. Februar 2025

In den vergangenen Jahren ist die Kapazität von Powerbanks – auch Powercharger genannt – durchweg gestiegen. Dies hat einen einfachen Grund: Die Ladekapazität von Handys wächst ebenfalls zumeist an, aber auch Notebooks lassen sich mittlerweile über eine Powerbank aufladen. Viele Arbeiten mobil und benötigen daher ihre Mobilgeräte. Wir möchten eklären, was die mAh Angaben bei Powerbanks und Mobilgeräten bedeuten und einen Überblick über gängige Handys und ihre Ladekapazität geben.

Was bedeutet mAh?

Die mAh Angabe für Powerbanks und Handyakkus steht für Milli-Ampere-Stunden. Eine einfache Einheit wie viel Milli-Ampere auf dem Akku speicherbar sind. Das heisst also: Je höher die Zahl, umso länger kann bei gleicher Aktivität ein Mobilgerät bedient werden. Oder an einem Beispiel: Mein MP3-Spieler kann mit seiner 1000 mAh Batterie 100 Minuten lang Lieder spielen. Nun gönne ich mir einen neuen Akku, der 1200 mAh Speicherkapazität hat, also 20% mehr als zuvor. Dann kann ich nun auch 20% mehr Lieder abspielen, im Ganzen also nun 120 Lieder.

Was bedeutet das für das Laden meines Smartphones mit einem Powercharger?

Wir wissen nun, dass ein Powercharger mit 3.000 mAh auch ziemlich genau so viel Ladung an ein Smartphone abgeben kann. Teilt man das Ladevermögen der Powerbank (mAh) durch die Akkukapazität des Mobilgeräts (mAh) erhalten Sie die ungefähre, mögliche Anzahl an Ladungen. Als Beispiel: Meine Powerbank hat eine Kapazität von 3000 mAh, mein Handyakku fasst 1500 mAh, dann kann dieser ca. 2-mal von der Powerbank aufgeladen werden. Wenn die Kapazitäten andersherum lägen, Powerbank 1500 und Handy 3000 mAh, könnte ich dem Handy nur einen halbvollen Akku bescheren.

Und was bedeutet nun Input und Output?

Die Zahlen beim Input (Eingang) und Output (Ausgang) können uns aber noch mehr verraten. Der Eingang verrät uns wie viel und wie schnell Energie in das Gerät geladen werden kann. Der Ausgang zeigt wie viel und wie schnell Energie aus dem Gerät in ein anderes transferiert werden kann. Grob lässt sich hierbei sagen, dass eine Powerbank 5V mit 0,8 A bis 1 A haben sollte, wenn sie ein Smartphone laden soll und 5V mit 1,5 bis 2,1 A für das Laden eines Tablets.

Übersicht Handykapazitäten

Wir haben versucht zumindest für die gängigen Smartphones eine gute Übersicht zusammenzustellen, um die Handykapazitäten darzustellen. An den verschiedenen Modellen eines Anbieters können Sie auch die Entwicklung des Marktes ganz gut absehen. Gerade Appel versucht derzeit auch wieder schwächere Handys auf den Markt zu bringen, da diese natürlich günstiger sind.

Samsung

Samsung Galaxy S25:  4.000 mAh
Samsung Galaxy S24 FE: 4.700 mAh

Apple

iPhone 16 Pro : 3.582 mAh
iPhone 16: 3.561 mAh

Weitere Marken:

Xiaomi 14T Pro: 5.000 mAh
OnePlus 12: 2.700 mAh
Google Pixel 9 Pro: 4.700 mAh

By | 2025-02-10T11:30:44+01:00 8 September 2021|