Die Werbeartikelbranche ist ständig in Bewegung – und die aktuellen Messen PSI in Düsseldorf sowie Myvendo 2025 haben es einmal mehr bestätigt. Beide Veranstaltungen haben spannende Entwicklungen aufgezeigt, die den Markt in den kommenden Monaten prägen werden. Besonders auffällig: der konsequente Fokus auf Nachhaltigkeit, multifunktionale Produkte und stilvolles, zugleich praktisches Design. Hier sind unsere Eindrücke:
1. Nachhaltigkeit im Mittelpunkt
Nachhaltigkeit ist längst mehr als nur ein Trend – sie ist zur Grundvoraussetzung geworden. Auf beiden Messen standen umweltfreundliche Materialien, faire Produktionsbedingungen und nachhaltige Verpackungslösungen im Rampenlicht. Besonders im Fokus: lokal beschaffte und produzierte Artikel, um CO₂-Emissionen zu reduzieren, Lieferzeiten zu verkürzen und die heimische Wirtschaft zu unterstützen. Zertifizierungen wie FSC, GOTS oder OEKO-TEX sind dabei keine Kür mehr, sondern zunehmend Pflichtprogramm für Unternehmen, die ihre nachhaltige Haltung glaubwürdig kommunizieren wollen.
2. Funktionalität schlägt Optik
Natürlich bleibt die Optik ein wichtiger Faktor, doch immer häufiger zählt vor allem die Funktion. Ob vielseitige Technikartikel wie Powerbanks oder kabellose Kopfhörer oder Alltagsgegenstände mit cleveren Zusatzfunktionen: Gefragt sind Produkte, die echten Mehrwert bieten. Besonders beliebt sind Artikel, die mehrere Funktionen vereinen – hier steht praktische Alltagstauglichkeit klar vor auffälligem Design. Deutlich spürbar war dieser Trend vor allem bei technikaffinen Produkten, die die Nutzererfahrung verbessern.
3. Minimalismus auf dem Vormarsch
Auch der Minimalismus setzt seinen Siegeszug fort – und das nicht nur im skandinavisch inspirierten Design. Sanfte, pastellige Töne wie etwa ein Altrosa bringen frischen Wind in die Welt der Werbeartikel. Klare Linien, dezente Logos und Ton-in-Ton-Gestaltungen kommen vor allem bei hochwertigen Firmengeschenken gut an. Schlichte Designs wirken edel und zurückhaltend und sind für Unternehmen ideal, die ihren Werbeartikeln eine wertige, aber unaufdringliche Note verleihen möchten. Die skandinavischen Länder sind seit jeher dafür bekannt, in unseren Breiten ist es eher ein Trend, der nach Jahrzehnten wieder auflebt, nach den 80er und 90er Jahren waren die Knallfarben immer sehr beliebt.
4. Die Geschichte hinter dem Artikel zählt
Immer wichtiger wird auch die Story hinter dem Artikel. Unternehmen stellen nicht mehr nur die Qualität in den Vordergrund, sondern auch die Herkunft und nachhaltigen Eigenschaften ihrer Produkte. Ob recycelte Materialien oder Projekte, die Plastik aus den Ozeanen holen: Storytelling ist das A und O. Konsumenten erwarten Transparenz und wollen wissen, wofür eine Marke steht. Genau hier setzen immer mehr Anbieter an und schaffen so eine emotionale Verbindung zwischen Produkt und Nutzer.
5. Markenbewusstsein und Qualitätssicherheit
Ein klarer Trend auf beiden Messen war die hohe Nachfrage nach bekannten Marken, die für Qualität und Nachhaltigkeit stehen. Namen wie Stanley, Moleskine oder Philips waren allgegenwärtig – ein Beleg dafür, dass Vertrauenswürdigkeit und Markenbekanntheit bei Werbeartikeln stark gefragt sind. Unternehmen setzen gezielt auf bekannte Namen, um Vertrauen aufzubauen und Begehrlichkeit zu schaffen. Konsumenten möchten sich weiterhin mit starken Marken identifizieren, die Qualität und ethische Verantwortung miteinander verbinden.
6. Innovation trifft Einfachheit
Neben Vielseitigkeit bleibt auch Einfachheit gefragt. Die Branche verabschiedet sich zunehmend von überladenen Designs und setzt stattdessen auf innovative, einfach zu handhabende Produkte. Ob schlanke Powerbank oder nachhaltiger Alltagshelfer im minimalistischen Look: Klar ist, dass Innovation nicht kompliziert sein muss. Im Gegenteil – intuitive Lösungen stehen hoch im Kurs.
7. Technik bleibt Trumpf
Tech-Produkte sind weiterhin die Stars der Branche. Powerbanks, Adapter oder kabellose Kopfhörer stehen dabei ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Sie bieten nicht nur praktischen Nutzen, sondern bedienen auch die steigende Nachfrage nach vernetzten, modernen Artikeln. Mit dem technologischen Fortschritt verschmelzen Innovation und Benutzerfreundlichkeit zunehmend – Werbeartikel werden so zu smarten Begleitern im Alltag.